Pressemitteilung
Politik, Partner und Presse begleiten die Grundsteinlegung
Eine Vision wird Realität. BORA Produkte werden schon bald in einer eigenen Fabrik entstehen. Anlässlich der symbolischen Grundsteinlegung zur BORA Produktionsstätte begrüßte CEO Willi Bruckbauer den Landeshauptmann von Tirol Anton Mattle und den Bürgermeister von Niederndorf Christian Ritzer. Zusammen mit einer hochrangigen wirtschaftspolitischen Delegation waren auch die Projektpartner zugegen, um am Standort Niederndorf diesen wichtigen Meilenstein der Firmengeschichte zu begehen.
Mitte April war es nach der intensiven Planungs- und Genehmigungsphase so weit: In Niederndorf würdigte eine hochrangige wirtschaftspolitische Delegation unter Landeshauptmann Anton Mattle mit dem Besuch des Bauprojekts die Entscheidung, die der BORA Gründer und CEO Willi Bruckbauer getroffen hat. Der Bau einer eigenen Fabrik ist eines seiner bislang wichtigsten Projekte. Der Festakt mit Politik und Partnern markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des mittlerweile fast 20jährigen Unternehmens. Eine Investition in die heimische Region ist in Zeiten konkurrierender nationaler Lohnniveaus keine Selbstverständlichkeit, sondern ein sichtbares Zeichen, welchen Stellenwert der heimatliche Standort für BORA hat. „Wir glauben an die Bedeutung der regionalen Wertschöpfung und engagieren uns für die Entwicklung unserer Gemeinschaft. Diese Produktionsstätte sehen wir als Kraftwerk für Innovation und Fortschritt. Sie schafft langfristigen Erfolg für BORA und die Region durch Wachstum und die Erzeugung neuer Berufsfelder.“ so Bruckbauer. Ein echtes Bekenntnis zur Region, das auch Landeshauptmann Anton Mattle würdigt: „Mit der Entscheidung, die erste eigene Fabrik in Niederndorf zu errichten, setzt BORA ein klares Zeichen für lokale Wertschöpfung.“
Warum vertikal?
Zukünftig werden Kücheneinbaugeräte aus dem BORA Portfolio in Eigenfertigung in einem neuen dreiteiligen Gebäudekomplex am Inn hergestellt. Dabei behutsam mit der Natur umzugehen und sowohl die neuen Gebäude als auch die damit einhergehende Logistik durch optimale Planung reibungslos in den Standort zu integrieren, ist grundlegendes Bestreben des Unternehmers und seiner Architekten, ATP architekten und ingenieure aus Innsbruck.
Die vertikale Fabrik wird zur Fertigung von Baugruppen und zur Endmontage der Produkte sowie deren Verpackung dienen. Ein integriertes Hochregallager und eine fein abgestimmte Logistik ermöglichen effiziente Arbeitsorganisation. Am wichtigsten und deshalb auch namensgebend ist hierbei die vertikale Anordnung der Produktionsprozesse, die zu einer Flächenersparnis von rund 60 % im Vergleich zu klassischen horizontalen Produktionsstätten führt. „Unsere Entscheidung zur vertikalen Organisation beinhaltet mehr Grün, weniger Flächenverbrauch und dadurch weniger Bodenversiegelung, so dass natürlicher Lebensraum am Inn unberührt bleibt, während wir die Grenzen der Technologie überschreiten“, so Bruckbauer weiter. Dabei greift er auf bewährte Hilfe zurück, denn mit dem Bauunternehmen Bodner hat das Unternehmen schon beim Bau des neuen Verwaltungsgebäudes am Niederndorfer Standort sehr gute Erfahrungen gemacht, das im September 2023 bezogen werden konnte.
Flexibilität bei der Entwicklung neuer Produkte
Eine Produktionsstätte direkt am eigenen Standort gibt dem international aufstrebenden Unternehmen die Möglichkeit, Innovationen schneller in die Serienproduktion einfließen zu lassen, als dies mit externen Produktionspartnern möglich ist. Durch die kurzen Wege zwischen der technischen Entwicklung und der Fertigung wird BORA Neuentwicklungen rascher auf den Markt bringen und zeitnah auf Kundenwünsche und Marktveränderungen reagieren können. Trotzdem wird BORA die Zusammenarbeit mit den externen Produktionspartnern weiterhin fortsetzen. Die eigene Produktionsstätte in Niederndorf dient zukünftig als Erweiterung und erhöht die Herstellungskapazität.
Architektur und Nachhaltigkeit
„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Architektur und nachhaltige Aspekte in einer bodensparenden Bebauung Hand in Hand gehen können. Uns hat gut gefallen, wie sehr den Planern die Integration der neuen Gebäude in die Natur und Bestandsarchitektur am Firmenstandort ein Anliegen war.“ so Christian Ritzer, Bürgermeister von Niederndorf.
Stahl, Holz und Glas finden als präferierte Materialien der BORA Markenarchitektur auch hier Verwendung. Der Gebäudekomplex generiert durch die vertikale Prozessanordnung eine Bruttogeschoßfläche von mehr als 20.000 m² auf einer Grundfläche von lediglich 6.000 m² und fügt sich mit einer Höhe von etwa 21 Metern durch seine Fassadengestaltung in heimischer Lärche harmonisch in die Landschaft ein. Die Fabrik wird mit moderner Technik ausgestattet, einschließlich thermischer Grundwassernutzung, Wärmerückgewinnungs-Anlage sowie energiesparender LED-Beleuchtung. Zusammen mit den Maßnahmen zur Reduzierung von Licht- und Lärmemissionen und der naturnahen Gestaltung der Dächer und Außenanlagen haben die Architekten in nachhaltiger Planung wieder ein Gebäude nach BORA Art für langfristige Nutzung geschaffen.
Arbeiten bei BORA
Mit der Fertigstellung der vertikalen Fabrik im 2. Halbjahr 2026 wird ein neues Kapitel in der Geschichte der industriellen Produktion des Inntals aufgeschlagen. Die Fabrik wird nicht nur die Herstellungskapazitäten von BORA erweitern, sondern mit zukunftsweisenden Technologien auch als Vorbild für andere Fertigungsstätten in der Region und darüber hinaus dienen.
„Wir investieren nicht nur in Technik und Maschinen, sondern bewusst auch in die Menschen der Region. Ihnen können wir im Zuge dieses Neubaus neben einem optimierten ergonomischen Arbeitsumfeld auch Unterstützung durch aktuelle Technologien bieten“, begründet Willi Bruckbauer. Weil BORA ein international aufstrebendes Unternehmen ist, bringt jedes neue Projekt viele Entwicklungschancen für die Mitarbeiter mit sich. Den Pioniergeist des Start-ups von 2007 spürt man immer wieder, er belebt und beschleunigt. „So schreiben wir miteinander die BORA Geschichte. Spezialisten, Techniker, Facharbeiter - bei uns sind diejenigen willkommen, die Lust haben zu gestalten und den Drive dazu mitbringen.“, lädt Bruckbauer zusätzlich zur Suche auf jobs.bora.com explizit auch zu Initiativbewerbungen ein.
Sinnhaftigkeit ist an den Standorten des Kücheneinbaugeräteherstellers ein Aspekt, der durch alle Hierarchieebenen geht. Die selbstbewusste Freude zum großen Ganzen beizutragen, das Mitwirken an der Herstellung von Premiumprodukten für das beste Kocherlebnis der Nutzer und natürlich der Stolz auf die Innovationskraft der Marke. Die Mitarbeiter profitieren dazu neben dem kollegialen, wertschätzenden Miteinander ganz konkret von modernen, lichtdurchfluteten Arbeitsplätzen mit höhenverstellbaren Schreibtischen, attraktiven Arbeitszeitmodellen und zahlreichen Mitarbeitervorteilen wie freiem Pausenobst, Kaffee und Tee sowie täglich kostenlosem Mittagessen in der Salatbar. Und nicht zuletzt profitieren sie auch von der User Experience, einem internen Programm bei dem BORA Produkte im eigenen Heim genutzt und langfristig getestet werden können.
Machbarkeit beginnt im Kopf
Die Fertigstellung der vertikalen Fabrik ist für das zweite Halbjahr 2026 geplant. Mithilfe regionaler Dienstleister und Gewerke wird die Architektur für dieses ambitionierte Vorhaben dank kurzer Wege und dem nachbarschaftlichen Einvernehmen mit Anliegern und der Gemeinde Niederndorf zügig errichtet werden. Offen und unvoreingenommen war der Wunsch nach einer BORA Eigenfertigung von allen Seiten geprüft worden. Die tatsächliche Umsetzung am bestehenden Firmenstandort in der heimischen Region ist ein Beweis dafür, dass regionale Standortpolitik und mutiges Unternehmertum viel für die lokale Wirtschaft bewirken können. „Dass sich ein Unternehmen wie BORA bewusst für Tirol entscheidet und nicht für einen Standort im Ausland, zeigt uns, dass wir attraktive Rahmenbedingungen bieten können.“, so Dr. Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, die die Betriebserweiterung und Standortentwicklung von Beginn an unterstützend begleitet hat.
Bruckbauers freigeistige Ideen sind mit dem Bau einer eigenen Fabrik jedoch noch lange nicht ausgeschöpft, der Visionär hat noch einiges mehr vor, wie er kürzlich im OMR Podcast offenbart hat.
OMR Podcast https://omr.podigee.io/773-willi-bruckbauer
Bild & Informationen zum Bauprojekt: ‚Projektbeschreibung BORA Vertikale Fabrik‘ auf www.bora.com/pr
Landingpage mit Projektanimation und Drohnen Überflug www.bora.com/de-de/vertikale-fabrik
Zum Unternehmen
BORA entwickelt und produziert innovative Premium-Kücheneinbaugeräte mit hohem Designanspruch. Die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe positioniert ihr Portfolio international mit dem Claim ‚More than cooking.‘ Seit Willi Bruckbauer BORA 2007 gründete, hat das Unternehmen den Anspruch, Gewohntes in Frage zu stellen. Die Mission: Wir revolutionieren den Lebensraum Küche. Mit außergewöhnlichen Produkten für außergewöhnliche Erlebnisse. Begonnen hat alles mit den innovativen Kochfeldabzugssystemen, die dank intelligenter Technik den Kochdunst nach unten abziehen und mit dem BORA eigenen Anspruch an Perfektion laufend weiterentwickelt werden. Das Produktportfolio wurde um Dampf- und Backsysteme erweitert, es folgten Kühl- und Gefriersysteme, sowie Reinigungs- und Spülsysteme. Am Sortiment und der Live Experience wird laufend gearbeitet, um BORA Fans und Kunden auch zukünftig das beste Kocherlebnis bieten zu können. Produkte von BORA zeichnen sich durch höchste Performance, leichte Reinigung und einfache Bedienung aus. Dank ihres zeitlosen Designs fügen sie sich problemlos in jede Küche ein und sorgen für frische Luft und freie Sicht im Lebensraum Küche. BORA beschäftigt über 750 Mitarbeiter weltweit, insbesondere an den Standorten in Raubling, Niederndorf und Sydney sowie in dem Flagship Store in Herford. Vertrieben werden BORA Produkte mittlerweile weltweit in mehr als 40 Ländern. Die BORA Unternehmensgruppe ist ein vielfach ausgezeichneter, attraktiver Arbeitgeber dessen Produkte zahlreiche international bedeutende Design Awards gewinnen konnten.
Pressekontakt zum Unternehmen BORA
BORA Public Relations
pr@bora.com
BORA Vertriebs GmbH & Co KG
Innstrasse 1
6342 Niederndorf