Pressemitteilung
BORA Vertikale Fabrik: Daten und Fakten
Projektbeschreibung
BORA errichtet eine eigene Fabrik zur Herstellung von BORA Kücheneinbaugeräten. Die Fabrik dient zur Fertigung von Baugruppen, zur Endmontage der Produkte sowie deren Verpackung. Die Produktion erfolgt je nach Auftragslage werktags im Ein- oder Zweischichtbetrieb. Im Gebäudekomplex ist ein automatisches Hochregallager integriert für Roh- und Halbfertigmaterialien sowie Fertigwaren. Die An- und Ablieferung des Materials und der Produkte erfolgt per LKW.
Aufgrund des Designs des Gebäudes und Konzeptes der Anordnung von Fertigungs- und Montageprozessen wird das Projekt als BORA Vertikale Fabrik bezeichnet. Das neue Gebäude passt sich mit Unter- und Erdgeschoss sowie drei bzw. vier Obergeschossen an die vorhandene Baustruktur an. Jetzt Vorschau ansehen
Claim
GO VERTICAL.
Standort
Innstrasse, 6342 Niederndorf/Tirol (Austria)
in unmittelbarer Nähe zu den BORA Firmengebäuden im Gewerbegebiet Niederndorf
Timing
Baustart November 2024
offizielle Grundsteinlegung April 2025
geplante Fertigstellung im 2. Halbjahr 2026
Bauphasen
Phase 1 – Errichtung des südlichen temporären Parkplatzes mit ca. 80 Stellpätzen (November 2024)
Phase 2 – Errichtung des Fabrikgebäudes (Dezember 2024 – Juli 2026)
Phase 3 – Errichtung des Parkhauses Nord mit ca. 440 Stellplätzen (August 2028)
Gebäudekonzept
Das Projekt besteht aus mehreren, als zusammenhängende Baukörper ausgeführten Funktionsbereichen. Die vertikale Fabrik hat eine Grundfläche von rund 6.000m² und eine gesamte Bruttogeschossfläche von mehr als 20.000m². Die Baukörper für die Produktion werden etwa eine Höhe von 17,3m erreichen. Die Oberkante des Baukörpers für Lager & Logistik befindet sich auf etwa 20,8m Höhe, wo im 3. OG u.a. Aufenthalts- und Kantinenbereiche mit Dachterrasse integriert sind.
Im Bewustsein der Bedeutung eines minimalen Flächenverbrauches ordnet BORA den Herstellungprozess vertikal an und daher in mehreren Stockwerken übereinander. Entgegen der klassischen horizontalen Anordnung bei vergleichbaren Produktionsstätten ergibt sich dadurch eine Flächenersparnis von rund 60%.
Die optische Einbindung des Gebäudes in die Umgebung erfolgt über eine angepasste Fassadengestaltung. Verspiegelte Paneele lassen das Hochregallager in den Hintergrund treten und mit der Umgebung verschmelzen. Der Gebäudeteil der Produktion wird in naturnahen und dunklen Texturen gestaltet, während die Holzpaneele des Gebäudeteils für Lager & Logistik in hellen Nuancen gehalten sind.
Haustechnik
Die vertikale Fabrik verfügt über moderne Haustechnik mit einem effizienten und energiesparenden Versorgungssystem. Neben thermischer Grundwassernutzung für Heiz- und Kühlungsprozesse kommen Wärmerückgewinnungs- und PV-Anlagen, energiesparende LED-Beleuchtungen und effiziente Antriebe für innerbetriebliche Transporte und Logistik zum Einsatz. Auf fossile Brennstoffe wird, wie bei allen BORA Gebäuden, verzichtet.
Umwelt
Alle Maßnahmen verfolgen das Ziel eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs unter dem Gesichtspunkt der besten Wirtschaftlichkeit sowie langfristiger, nachhaltiger Nutzung.
Lichtemission: Nach unten strahlende Leuchten an den Außenanlagen und Parkflächen sowie ein Beleuchtungskonzept mit Dämmerungssensor und Zeitprogramm schützen vor Lichtemissionen. Im Innenbereich erfolgt die effiziente Beleuchtungssteuerung über Zeitprogramm und Präsenzmelder.
Lärmemission: Aufgrund der geplanten Fertigungsmethoden und der haustechnischen Gebäudekonzipierung ist während des Betriebs von einer geringen Schallemission auszugehen. Zur Beurteilung wird ein Lärmgutachten erstellt, das auch das zu erwartende zusätzliche Verkehrsaufkommen berücksichtigt.
Landschaft
Um das Projekt bestmöglich in die Landschaft zu integrieren, werden die Außenanlagen naturnah und ökologisch wertvoll gestaltet und mit standortgerechten Pflanzen begrünt. Als Sichtschutz auf dem Gelände kommen heimische Bäume und Sträucher zum Einsatz. Zur Ökostromerzeugung wird ein extensives Photovoltaik-Gründach eingesetzt, das gleichzeitig zur Förderung der Artenvielfalt beiträgt. Durch begrünte Sickermulden und einen versickerungsfähigen Parkplatz-Bodenbelag wird die Flächenversiegelung auf ein Minimum reduziert.
Produktionskonzept
Für die Eigenproduktion von Bauteilen sind entsprechende Fertigungsanlagen vorgesehen. Die Vormontage von Bauteilen zu Baugruppen erfolgt manuell bzw. teilautomatisiert. Neben der Endmontage von fertigen Kücheneinbaugeräten werden zusätzlich Ersatzteile montiert und verpackt.
Ein vollautomatisiertes Hochregallager mit ca. 6.000 Stellplätzen übernimmt die Funktion des vertikalen Transportes von Gütern innerhalb der Fabrik.
Personalkonzept
Die Anzahl der Mitarbeitenden wird mit Inbetriebnahme sukzessive gesteigert werden. Neben erfahrenen Führungskräften, ausgebildeten Spezialisten und versierten Technikern werden die Kapazitäten direkt in der Produktion insbesondere nach den Bedarfen ausgerichtet, die mit den Bestellungen der Kunden an die Vertikale Fabrik gerichtet werden.
Stellplatzkonzept
Ein Parkhaus mit einer Kapazität von 440 Abstellplätzen ist in Planung, das aus bau-organisatorischen Gründen direkt nach der Fertigstellung der vertikalen Fabrik östlich des bestehenden BORA Bürogebäudes errichtet wird.
Verkehrskonzept
Das Areal ist über den Kreisverkehr B 172 Walchseestrasse / L 209 Erler Strasse und Innstrasse auf kurzem Weg von der Bundesautobahn A93 erreichbar. Das verkehrstechnische Gutachten bestätigt, dass das künftige Verkehrsaufkommen mit der Kapazität des bestehenden Straßennetzes ohne weiteren Ausbau störungsfrei abgewickelt werden kann. Der Standort ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und im motorisierten Individualverkehr sowie per Rad günstig erreichbar. Durch BORA Logistik verursachter Verkehr tritt nicht zeitgleich mit den Spitzenbelastungen der A93 an Wochenenden und in Urlaubszeiten auf.
Zum Unternehmen
BORA entwickelt und produziert innovative Premium-Kücheneinbaugeräte mit hohem Designanspruch. Die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe positioniert ihr Portfolio international mit dem Claim ‚More than cooking.‘ Seit Willi Bruckbauer BORA 2007 gründete, hat das Unternehmen den Anspruch, Gewohntes in Frage zu stellen. Die Mission: Wir revolutionieren den Lebensraum Küche. Mit außergewöhnlichen Produkten für außergewöhnliche Erlebnisse. Begonnen hat alles mit den innovativen Kochfeldabzugssystemen, die dank intelligenter Technik den Kochdunst nach unten abziehen und mit dem BORA eigenen Anspruch an Perfektion laufend weiterentwickelt werden. Das Produktportfolio wurde um Dampf- und Backsysteme erweitert, es folgten Kühl- und Gefriersysteme, sowie Reinigungs- und Spülsysteme. Am Sortiment und der Live Experience wird laufend gearbeitet, um BORA Fans und Kunden auch zukünftig das beste Kocherlebnis bieten zu können. Produkte von BORA zeichnen sich durch höchste Performance, leichte Reinigung und einfache Bedienung aus. Dank ihres zeitlosen Designs fügen sie sich problemlos in jede Küche ein und sorgen für frische Luft und freie Sicht im Lebensraum Küche. BORA beschäftigt über 750 Mitarbeiter weltweit, insbesondere an den Standorten in Raubling, Niederndorf und Sydney sowie in dem Flagship Store in Herford. Vertrieben werden BORA Produkte mittlerweile weltweit in mehr als 40 Ländern. Die BORA Unternehmensgruppe ist ein vielfach ausgezeichneter, attraktiver Arbeitgeber dessen Produkte zahlreiche international bedeutende Design Awards gewinnen konnten.
Pressekontakt zum Unternehmen BORA
BORA Public Relations
pr@bora.com
BORA Vertriebs GmbH & Co KG
Innstrasse 1
6342 Niederndorf